Heute präsentiere ich euch den zweiten Teil meiner Uhu-Serie.
Diese Aufnahmen sind nicht wirklich repräsentativ für das was man normalerweise am Steinbruch erlebt. Die folgenden 25 Bilder sind auch nur in den wenigen kurzen Momenten entstanden, wenn die Uhus einmal aus der Steinwand herab flogen und sich auf die unten gelegenen Steine und Birken setzten. Gerade die Stellen, wo man sie (endlich mal) richtig freistellen konnte, waren natürlich von Interesse.
Dann schoss der Fotografen-Puls hoch und ich hab einfach nur versucht mein Bestes zu geben 😅
Stets versuchten sie dann sitzend Beutetiere auszumachen. Dabei bewegten sie häufig nur langsam ihren Kopf und blickten entweder auf den Boden oder aber steil nach oben, wenn etwa andere Vögeln am Himmel kreisten.
Nah vor einem sitzend ist das Erlebnis beeindruckend: Uhus sind beinahe so groß wie Steinadler und können ihren Kopf um circa 270 Grad bewegen, was in Verbindung mit den faszinierenden Augen wirklich imposant aussieht. Auch die Krallen sind beachtlich – Uhus haben eine Griffkraft von mehreren hundert Kilogramm und töten ihre Beutetiere damit häufig binnen Sekunden.
Vor Beginn der Serie hätte ich mir nicht erträumt, sie dort so nah beobachten zu können, doch wie in der ersten Serie bereits angedeutet: viel hilft viel ist hier das Motto, das Glück hatte ich mir mit den 51 Besuchen durchaus erkämpft 😉
Nach der letzten Serie wurde ich gefragt, wie die Fotos technisch entstanden sind: alle Fotos sind mit einer Nikon d850 geschossen und einem Nikon 600/4 FL, manche auch zusätzlich mit 1.4er Telekonverter. Als „Unterbau“ diente ein Gitzo GT3543XLS mit einem RRS-BH55. Den vordergründig besser geeigneten Sachtler-ACE-XL-Fluidkopf hatte ich auch immer dabei und die ersten Tage damit fotografiert; jedoch lag mein Fokus nicht auf Flugaufnahmen, sondern auf den Motiven der Serie 2 und 3 und bei diesen eher statischen Motiven bietet ein guter Kugelkopf bestimmte Vorteile. Gerade wenn es schnell gehen muss, man umgehend die Stativhöhe anpassen möchte, den Stativkopf nicht immer noch nivellieren kann und man nicht die Stativschelle lösen möchte.
Genug Technik, nun wünsche ich euch viel Spaß mit diesem zweiten Teil meiner Uhu-Serie 👋
Viele Grüße,
Thomas





Ich hoffe, der zweite Teil der Serie hat euch gefallen! Nächste Woche wird es dann dunkel und es geht in die Tiefen der Nacht…
Beste Grüße,
Thomas